Heise Newsticker
heise online Top-News
Nachrichten nicht nur aus der Welt der Computer
Falschinformation durch KI: 45 Prozent der Antworten fehlerhaft
Im Rahmen einer Studie interpretierten ChatGPT & Co. in 45 Prozent der Fälle Nachrichteninhalte fehlerhaft – unabhängig von Sprache, Region oder Plattform.
Windows: Netzwerkprobleme durch geklonte Installationen
Seit den Update-Vorschauen aus dem August klemmt die Netzwerkanmeldung von geklonten Windows-Installationen mit identischen SIDs.
Bahn zieht Reißleine: Cargo-Chefin Nikutta muss gehen
Seit 2020 hat Sigrid Nikutta versucht, DB Cargo zu sanieren. Nach Kritik der Gewerkschaft und einem verheerenden Gutachten zieht der Konzern Konsequenzen.
Have I Been Pwned: 183 Millionen Zugänge aus Infostealer-Sammlung hinzugefügt
"Have I Been Pwned" sammelt veröffentlichte Zugangsdaten. Nun kamen 183 Millionen von Infostealern geklaute Konten hinzu.
Ein Browser für ChatGPT: OpenAI gibt Chrome-Konkurrenten Atlas für macOS frei
Wer ChatGPT beim Surfen nutzt, muss bislang noch viel zwischen Tabs wechseln und Inhalte kopieren. Das soll mit Atlas der Vergangenheit angehören, sagt OpenAI.
Heise Security Newsticker
Windows: Netzwerkprobleme durch geklonte Installationen
Seit den Update-Vorschauen aus dem August klemmt die Netzwerkanmeldung von geklonten Windows-Installationen mit identischen SIDs.
Kritische Schadcode-Lücken bedrohen TP-Link Omada Gateways
Wichtige Sicherheitspatches schließen Schwachstellen in Omada Gateways. Netzwerkadmins sollten zügig handeln.
Warnung vor Angriffen auf Apple-, Kentico-, Microsoft- und Oracle-Lücken
Die IT-Sicherheitsbehörde CISA warnt vor laufenden Attacken auf Lücken in Produkten von Apple, Kentico, Microsoft und Oracle.
Schwachstelle in Rust-Library für tar-Archive entdeckt
Die Library async-tar und ihre Forks enthalten eine als TARmageddon benannte Schwachstelle. Der am weitesten verbreitete Fork tokio-tar bekommt keinen Patch.
Sicherheitsupdate: Unberechtigte Zugriffe auf Zyxel-Firewalls möglich
Angreifer können bestimmte Firewalls von Zyxel attackieren. Angriffe sind aber nicht ohne Weiteres möglich.
Heise Netze Newsticker
Satelliteninternet mit OneWeb: Forscher messen erstmals Durchsatz und Latenz
Die Messungen zeigen: Moderne Konstellationen setzen aus gutem Grund auf Intersatelliten-Links.
Broadcom legt vor: Erste Chips für Wi-Fi 8 sind da
Die branchenweit ersten Chips für Wi-Fi 8 kommen von Broadcom. Partner erhalten derzeit Muster, passende Endgeräte gibt es aber noch nicht.
Handy-Spionage mit SS7: Tausende Opfer wurden wohl ausgespäht
Ein österreichisch-indonesisches Unternehmen bietet die Überwachung von Mobilfunkkunden an. Malware ist dafür nicht nötig, aber weitreichender Netzzugriff.
eSIM für 160 Länder: Holafly legt globale Datentarife auf
Holafly verkauft bisher eSIMs für den Kurztrip ins Ausland. Mit neuen globalen Datentarifen nimmt die Firma nun Globetrotter und Geschäftsreisende ins Visier.
S2N 2025: Last Call zur heise-Konferenz für Storage, Server, Network
Am 22. Oktober beginnt in Regensburg die S2N, der jährliche Treff für IT-Leiter, Admins, Systemarchitekten und Techniker. Jetzt noch Tickets sichern.
Heise OpenSource Newsticker
Richard Stallman: "Chatbots sind Bullshit-Generatoren"
Der Gründer der Free Software Foundation macht auf Europatour auch Halt in München. Dort mahnt er zu mehr Einsatz von Open Source – gerade beim Staat.
Monitoring-Software Uptime Kuma erreicht Version 2.0
Das Open-Source-Monitoring-Tool Uptime Kuma ist in Version 2.0 erschienen. Sie bringt MariaDB-Support und neue Benachrichtigungsanbieter.
BentoPDF 1.0: Neues Open-Source-PDF-Werkzeug fürs Self-Hosting
Das neue Open-Source-Tool BentoPDF erscheint in Version 1.0 mit umfangreichen PDF-Funktionen, Docker-Integration und Fokus auf lokale Datenverarbeitung.
Browser-Engine Servo veröffentlicht erstes offizielle Release 0.0.1
Mit dem ersten offiziellen Release gibt es Servo erstmals für ARM-Macs. Trotz des Meilensteins ist die Browser-Engine noch nicht bereit für Endanwender.
Abermals neuer NTFS-Treiber für Linux vorgestellt
Ein erfahrener Kernel-Hacker hat den Dateisystem-Treiber "ntfsplus" vorgestellt, der Schwächen bisheriger Lösungen vermeidet, aber keinen Freifahrtschein hat.